100% naturreine ätherische Öle: Blicke in rätselhafte Artenvielfalt

img

Inhaltsverzeichnis

    Die Welt der 100% naturreinen ätherischen Öle fasziniert immer mehr Menschen, die nach natürlichen Wegen suchen, ihr Wohlbefinden zu steigern. Diese hochkonzentrierten Pflanzenextrakte bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die sowohl körperliche als auch emotionale Gesundheit fördern können. In diesem Artikel tauchen wir tief in die faszinierende Vielfalt der ätherischen Öle ein, entdecken ihre natürlichen Ursprünge und erfahren, wie sie in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden können.

    1. Einleitung: Die Welt der 100% naturreinen ätherischen Öle entdecken

    Ätherische Öle haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Popularität erlangt. Menschen suchen verstärkt nach natürlichen Alternativen zu synthetischen Produkten, sei es in der Hautpflege, bei der Reinigung oder zur Förderung des emotionalen Wohlbefindens. Der Trend zu 100% naturreinen ätherischen Ölen spiegelt das wachsende Bewusstsein für die Vorteile natürlicher Inhaltsstoffe wider. Diese Öle, die direkt aus Pflanzen gewonnen werden, bieten nicht nur eine beeindruckende Vielfalt an Düften, sondern auch eine breite Palette an gesundheitlichen Vorteilen.

    Das Hauptkeyword „100% naturreine ätherische Öle“ ist hierbei von zentraler Bedeutung, da es die Qualität und Reinheit dieser Produkte unterstreicht. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend Wert auf Transparenz und Nachhaltigkeit legen, sind naturreine ätherische Öle ein entscheidender Faktor für persönliches Wohlbefinden und eine bewusste Lebensweise.

    2. Was macht ätherische Öle zu 100% naturrein?

    Definition von „100% naturrein“

    Der Begriff „100% naturrein“ bedeutet, dass die ätherischen Öle vollständig aus natürlichen Quellen stammen, ohne den Zusatz von synthetischen Stoffen oder chemischen Zusätzen. Im Gegensatz zu synthetischen Alternativen, die oft künstlich hergestellt werden und potenziell gesundheitsschädliche Substanzen enthalten können, bieten naturreine ätherische Öle eine unverfälschte und reine Form der Pflanzenextrakte.

    Kriterien für die Reinheit

    Um als 100% naturrein zu gelten, müssen ätherische Öle strenge Qualitätskriterien erfüllen. Dazu gehört die sorgfältige Auswahl der botanischen Herkunft sowie die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung. Die Pflanzen für die Öle werden in der Regel nachhaltig angebaut und geerntet, um sicherzustellen, dass keine schädlichen Chemikalien verwendet werden. Zudem spielt die Transparenz in der Herstellung eine wesentliche Rolle, sodass Verbraucher genau wissen, woher ihre Öle stammen und wie sie produziert wurden.

    Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Destillation oder Extraktionsmethode, die verwendet wird, um das Öl aus der Pflanze zu gewinnen. Traditionelle Methoden wie die Dampf- oder Wasserdestillation sind besonders beliebt, da sie die natürlichen Eigenschaften der Pflanzen schonend bewahren.

    3. Vorteile von 100% naturreinen ätherischen Ölen

    Ätherische Öle bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern können. Ihre natürliche Herkunft macht sie zu einer attraktiven Option für diejenigen, die nach sanften und effektiven Wegen suchen, um ihr Wohlbefinden zu steigern.

    3.1 Förderung der körperlichen Gesundheit

    Ätherische Öle können das Immunsystem unterstützen und die körperliche Gesundheit fördern. Zum Beispiel ist Teebaumöl bekannt für seine antibakteriellen Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen können. Eukalyptusöl hingegen kann die Atemwege öffnen und bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen Linderung verschaffen.

    Lavendelöl wird häufig zur Förderung eines gesunden Schlafs und zur Linderung von Kopfschmerzen verwendet. Die hochkonzentrierten Inhaltsstoffe dieser Öle ermöglichen es, gezielte gesundheitliche Vorteile zu erzielen, ohne auf synthetische Medikamente zurückgreifen zu müssen.

    3.2 Mentale und emotionale Stärkung durch Aromatherapie

    Die Wirkung von Duftstoffen auf das emotionale Wohlbefinden ist gut dokumentiert. Ätherische Öle können dazu beitragen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und eine emotionale Balance zu fördern. So wird Lavendelöl oft verwendet, um Entspannung zu fördern und Schlafprobleme zu lindern. Pfefferminzöl hingegen kann die Konzentration und den Fokus verbessern, was es ideal für den Einsatz am Arbeitsplatz oder beim Lernen macht.

    Zitronengrasöl ist ein weiteres Beispiel für ein ätherisches Öl, das die Stimmung aufhellen und zur Steigerung der Konzentration beitragen kann. Die natürlichen Duftstoffe dieser Öle interagieren mit dem limbischen System im Gehirn, das für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich ist, und können so eine positive Wirkung auf das emotionale Wohlbefinden haben.

    4. Anwendungsbereiche ätherischer Öle in der Praxis

    Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ätherischer Öle machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Haushalte. Von der Hautpflege bis zur Hausreinigung bieten sie natürliche Alternativen zu herkömmlichen Produkten, die oft chemische Zusätze enthalten.

    4.1 Hautpflege und kosmetische Nutzung

    Ätherische Öle sind aufgrund ihrer hautfreundlichen Eigenschaften in der natürlichen Hautpflege sehr beliebt. Sie können helfen, die Haut zu reinigen, zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Zum Beispiel kann Rosenöl bei empfindlicher Haut verwendet werden, um Rötungen zu reduzieren und die Hautelastizität zu verbessern. Kamillenöl hat beruhigende Eigenschaften, die bei der Behandlung von Hautirritationen und -entzündungen hilfreich sein können.

    Für die Erstellung personalisierter Hautpflegeformeln können ätherische Öle mit Trägerölen wie Jojoba oder Mandelöl gemischt werden. Dies ermöglicht es, maßgeschneiderte Produkte zu schaffen, die den individuellen Hautbedürfnissen entsprechen und gleichzeitig die Vorteile der Natur voll ausschöpfen.

    4.2 Hauspflege und natürliche Dufttherapie

    In der Hauspflege können ätherische Öle als natürliche Reinigungsmittel und Raumdüfte eingesetzt werden. Sie bieten eine chemiefreie Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln und tragen gleichzeitig zur Verbesserung der Raumluftqualität bei. Zitronenöl beispielsweise eignet sich hervorragend zur Reinigung von Oberflächen und zur Beseitigung unangenehmer Gerüche.

    Für die Raumdufttherapie können ätherische Öle in Diffusoren verwendet werden, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. DIY-Duftrezepturen, wie etwa eine Mischung aus Lavendel- und Orangenöl, können einfach zu Hause hergestellt werden und bieten eine natürliche Methode zur Erfrischung der Wohnräume.

    5. Qualitätsmerkmale: Wie man echte Reinheit erkennt

    Die Qualität und Reinheit ätherischer Öle ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Sicherheit. Verbraucher sollten wissen, worauf sie achten müssen, um sicherzustellen, dass sie hochwertige, naturreine Öle erwerben.

    5.1 Wichtige Zertifikate und Prüfstandards

    Zertifikate und Prüfstandards bieten eine verlässliche Orientierungshilfe bei der Auswahl von ätherischen Ölen. Gängige Zertifikate wie „Bio“, „Wild Harvested“ oder „Therapeut Grade“ signalisieren, dass das Öl unter strengen Bedingungen produziert und geprüft wurde. Diese Zertifikate garantieren, dass das Öl keine synthetischen Zusätze enthält und aus nachhaltiger Landwirtschaft stammt.

    Transparenz in der Herstellung ist ebenfalls ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Hersteller, die offen über ihre Produktionsprozesse und die Herkunft ihrer Rohstoffe informieren, bieten Verbrauchern eine höhere Vertrauensbasis und ermöglichen eine fundierte Kaufentscheidung.

    5.2 Einfluss botanischer Herkunft auf die Qualität

    Die botanische Herkunft der Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der ätherischen Öle. Unterschiedliche Anbau- und Erntezeiten können die chemische Zusammensetzung und somit die Wirksamkeit der Öle beeinflussen. Pflanzen, die unter optimalen Bedingungen angebaut werden, und eine sorgfältige Ernte gewährleisten eine hohe Qualität der Öle.

    Nachhaltigkeitspraktiken, wie der Verzicht auf Pestizide und die Förderung der Biodiversität, tragen ebenfalls zur Qualität bei. Durch den Anbau unter ökologischen Bedingungen werden nicht nur die Umwelt geschützt, sondern es entstehen auch Öle, die reicher an natürlichen Inhaltsstoffen und somit wirksamer sind.

    6. Methoden zur Gewinnung 100% naturreiner ätherischer Öle

    Die Gewinnungsmethoden ätherischer Öle sind vielfältig und haben einen erheblichen Einfluss auf die Qualität und Reinheit der Endprodukte. Zwei der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Methoden sind die Dampf- und Wasserdestillation sowie moderne Verfahren wie die Kaltpressung und CO2-Extraktion.

    6.1 Dampf- und Wasserdestillation als Goldstandard

    Die Dampf- oder Wasserdestillation ist eine traditionelle Methode, die seit Jahrhunderten zur Gewinnung ätherischer Öle verwendet wird. Dabei wird Wasserdampf verwendet, um die flüchtigen Bestandteile der Pflanze zu extrahieren. Dieser Prozess ist besonders schonend und bewahrt die natürlichen Aromen und Inhaltsstoffe der Pflanzen.

    Ein Vorteil dieser Methode ist, dass sie keine chemischen Lösungsmittel erfordert, was die Reinheit des Endprodukts gewährleistet. Häufig destillierte Pflanzen sind Lavendel, Eukalyptus und Pfefferminze, die aufgrund ihrer hohen Ölausbeute und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten besonders beliebt sind.

    6.2 Moderne Methoden: Kaltpressung und mehr

    Neben der traditionellen Destillation gibt es auch moderne Methoden zur Gewinnung ätherischer Öle, wie die Kaltpressung und die CO2-Extraktion. Die Kaltpressung eignet sich besonders für Zitrusöle, bei denen die Schalen der Früchte gepresst werden, um das Öl zu extrahieren. Diese Methode verhindert die Zersetzung der empfindlichen Inhaltsstoffe und erhält die frischen, natürlichen Aromen der Pflanzen.

    Die CO2-Extraktion ist eine weitere fortschrittliche Methode, bei der Kohlendioxid unter hohem Druck verwendet wird, um die ätherischen Öle aus der Pflanze zu lösen. Diese Methode ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Extraktion und kann zu Ölen von außergewöhnlicher Reinheit und Qualität führen, die besonders für medizinische Anwendungen geeignet sind.

    7. Beliebte ätherische Öle und ihre spezifischen Wirkungen

    Es gibt eine Vielzahl von ätherischen Ölen, die jeweils einzigartige Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten bieten. Hier sind einige der beliebtesten Öle und ihre spezifischen Wirkungen.

    7.1 Lavendel- und Pfefferminzöl: Für Entspannung und Fokus

    Lavendelöl ist eines der vielseitigsten ätherischen Öle und wird häufig für seine beruhigenden und entspannenden Eigenschaften verwendet. Es kann helfen, Schlafprobleme zu lindern, Stress abzubauen und Kopfschmerzen zu behandeln. Die beruhigende Wirkung von Lavendelöl macht es zu einem idealen Öl für die Aromatherapie am Abend oder bei stressigen Situationen.

    Pfefferminzöl hingegen ist bekannt für seine belebenden und fokussierenden Eigenschaften. Es kann die Konzentration verbessern, Kopfschmerzen lindern und die geistige Klarheit fördern. Besonders in Arbeitsumgebungen oder beim Lernen kann Pfefferminzöl helfen, die Produktivität zu steigern und Müdigkeitserscheinungen entgegenzuwirken. Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit dieser Öle, indem sie ihre aktive Rolle bei der Beeinflussung des zentralen Nervensystems und der Durchblutung hervorheben.

    7.2 Teebaumöl und Zitrusöle: Natürliche Alleskönner

    Teebaumöl ist ein weiteres beliebtes ätherisches Öl, das aufgrund seiner starken antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften geschätzt wird. Es kann zur Behandlung von Hautinfektionen, Akne und wunden Stellen verwendet werden. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend zur Reinigung von Oberflächen und zur Bekämpfung von Schimmel in Wohnräumen.

    Zitrusöle wie Zitronen-, Orangen- und Grapefruitöl sind für ihre erfrischenden und stimmungsaufhellenden Eigenschaften bekannt. Sie können als natürliche Desinfektionsmittel verwendet werden und eignen sich hervorragend zur Verbesserung der Raumluftqualität. In der Hautpflege tragen Zitrusöle dazu bei, die Haut zu klären und einen natürlichen Glanz zu verleihen. Ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten machen sie zu unverzichtbaren Ölen im täglichen Leben.

    8. DIY-Ölmischungen: Kreative Rezeptideen

    Die Herstellung eigener Ölmischungen bietet eine kreative und individuelle Möglichkeit, die Vorteile ätherischer Öle zu nutzen. Ob für die Hautpflege, zur Entspannung oder zur Reinigung – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

    Anleitungen für Anfängermischungen

    Für Anfänger ist es wichtig, einfache und sichere Rezepturen zu wählen, die leicht umzusetzen sind. Eine grundlegende Mischung zur Entspannung könnte beispielsweise aus Lavendel- und Kamillenöl bestehen. Diese Mischung kann in einem Diffusor verwendet oder mit einem Trägeröl vermischt und auf die Haut aufgetragen werden, um eine beruhigende Wirkung zu erzielen.

    Eine erfrischende Mischung zur Steigerung der Konzentration könnte Pfefferminzöl mit Zitronenöl kombinieren. Diese Kombination kann helfen, den Geist zu klären und die Produktivität zu steigern, ideal für den Einsatz im Büro oder beim Lernen.

    Kreative Rezepte für positive Effekte

    Für diejenigen, die etwas mehr Experimentierfreude mitbringen, gibt es zahlreiche kreative Rezeptideen. Eine belebende Mischung könnte beispielsweise aus Grapefruit-, Rosmarin- und Ingweröl bestehen, was nicht nur die Stimmung hebt, sondern auch die Durchblutung fördert.

    Eine Mischung zur Verbesserung des Hautbildes könnte aus Teebaumöl, Lavendelöl und Rosenöl bestehen. Diese Kombination nutzt die antibakteriellen Eigenschaften von Teebaumöl, die beruhigenden Effekte von Lavendelöl und die hautpflegenden Eigenschaften von Rosenöl, um eine umfassende Pflegeformel zu schaffen.

    Bei der Herstellung eigener Mischungen ist es wichtig, die Sicherheitsrichtlinien zu beachten, wie die richtige Verdünnung der Öle und das Testen auf Hautverträglichkeit, um unerwünschte Reaktionen zu vermeiden.

    9. Sicherheit und korrekte Anwendung von ätherischen Ölen

    Obwohl ätherische Öle viele Vorteile bieten, ist es wichtig, sie sicher und korrekt anzuwenden, um potenzielle Risiken zu minimieren.

    Risiken und vorbeugende Maßnahmen

    Die Anwendung ätherischer Öle sollte immer mit Vorsicht erfolgen, da sie hochkonzentriert sind und bei unsachgemäßer Verwendung Hautreizungen oder allergische Reaktionen auslösen können. Es ist ratsam, vor der ersten Anwendung einen Patch-Test durchzuführen, um sicherzustellen, dass keine Unverträglichkeiten bestehen.

    Bestimmte Öle sind nicht für alle Personen geeignet, insbesondere für schwangere Frauen, Kinder oder Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen. Daher ist es wichtig, sich vor der Verwendung gründlich zu informieren und im Zweifelsfall einen Fachmann zu konsultieren.

    Dosierungsrichtlinien und Lagerung

    Die richtige Dosierung ist entscheidend für die sichere Anwendung ätherischer Öle. Generell sollten ätherische Öle immer mit einem Trägeröl verdünnt werden, bevor sie auf die Haut aufgetragen werden. Eine übliche Verdünnung liegt bei etwa 2-3 Tropfen ätherischem Öl pro Esslöffel Trägeröl.

    Die Lagerung der ätherischen Öle sollte an einem kühlen, dunklen Ort erfolgen, um ihre Haltbarkeit und Wirksamkeit zu bewahren. Licht und Wärme können die chemische Zusammensetzung der Öle verändern und ihre Wirkung mindern. Durch die richtige Lagerung bleibt die Qualität der Öle langfristig erhalten.

    10. Zusammenfassung und Ausblick: Die Zukunft der 100% naturreinen ätherischen Öle

    Die Zukunft der 100% naturreinen ätherischen Öle sieht vielversprechend aus, da immer mehr Menschen die Vorteile natürlicher Produkte erkennen und schätzen lernen. Aufkommende Trends und Innovationen im Bereich der Aromatherapie deuten darauf hin, dass ätherische Öle weiterhin eine zentrale Rolle in der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden spielen werden.

    Aufkommende Trends und Innovationen

    Neue Studien und technologischen Fortschritte ermöglichen eine noch präzisere Extraktion und Verarbeitung ätherischer Öle, was zu einer höheren Qualität und Wirksamkeit führt. Forschung im Bereich der Aromatherapie untersucht zunehmend die spezifischen Mechanismen, durch die ätherische Öle auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden wirken, was zu einer besseren Integration in medizinische und therapeutische Anwendungen führt.

    Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema, mit einem verstärkten Fokus auf umweltfreundliche Anbaumethoden und faire Handelspraktiken. Verbraucher legen zunehmend Wert darauf, dass die Produkte, die sie verwenden, nicht nur effektiv, sondern auch ethisch und ökologisch verantwortungsbewusst hergestellt werden.

    Integration in den modernen Lebensstil

    In einer Welt, die zunehmend auf natürliche und ganzheitliche Ansätze setzt, bieten ätherische Öle vielfältige Möglichkeiten zur Integration in den modernen Lebensstil. Von der täglichen Hautpflege über die Schaffung einer angenehmen Wohnatmosphäre bis hin zur Unterstützung der mentalen Gesundheit – die Anwendungsmöglichkeiten sind endlos.

    Die zunehmende Verfügbarkeit und Vielfalt der ätherischen Öle ermöglichen es den Menschen, personalisierte Lösungen zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen. Durch die Kombination von Wissen über die verschiedenen Öle und deren Anwendung können Verbraucher das volle Potenzial der Natur nutzen, um ein gesundes und ausgewogenes Leben zu führen.

    Insgesamt bieten 100% naturreine ätherische Öle eine kraftvolle und vielseitige Ergänzung für jeden, der auf der Suche nach natürlichen Wegen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ist. Mit ihrer reichen Artenvielfalt und den zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten sind sie ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Aromatherapie und darüber hinaus.


    Fakten zu 100% naturreinen ätherischen Ölen:

    • Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte, die 50-100 Mal stärker sind als getrocknete Kräuter. Diese Konzentration erklärt ihre potente Wirkung in der Aromatherapie.
    • Die Natur stattet Pflanzen mit 0,5-10% ätherischem Öl aus, wobei die Konzentrationen meist bei bis zu 3% liegen. Dies verdeutlicht, wie wertvoll und selten diese Öle in der Natur sind.
    • Lavendelöl hat beruhigende Eigenschaften und kann bei Schlafproblemen und Stressabbau helfen. Es ist eines der vielseitigsten und am häufigsten verwendeten ätherischen Öle in der Aromatherapie.
    • Zitronengrasöl kann die Konzentration steigern und die Stimmung aufhellen. Es eignet sich besonders gut für die Anwendung am Arbeitsplatz oder beim Lernen.
    • Ätherische Öle sind unseren körpereigenen Hormonen sehr ähnlich und haben daher eine starke Wirkung auf unseren Körper. Diese Ähnlichkeit erklärt ihre effektive Wirkungsweise.
    • Pflanzen nutzen ihren Duft zur Kommunikation untereinander und zum Schutz vor Insekten oder UV-Strahlung. In der Aromatherapie profitieren wir von dieser natürlichen Intelligenz der Pflanzen.
    • Die meisten ätherischen Öle werden mithilfe von heißem Wasserdampf destilliert. Dieses schonende Verfahren erhält die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen.
    • Ätherische Öle enthalten sogenannte „Monoterpene“, die schnell von den Zellmembranen aufgenommen werden und schon nach kurzer Zeit im Blut nachweisbar sind. Dies erklärt ihre rasche Wirkung bei der Anwendung.
    • 100% naturreine ätherische Öle können sowohl über die Haut als auch über die Atemwege aufgenommen werden. Diese vielseitige Anwendbarkeit macht sie besonders praktisch in der Aromatherapie.

    FAQ

    Was bedeutet "100% naturrein" bei ätherischen Ölen?

    „100% naturrein“ bedeutet, dass die ätherischen Öle ausschließlich aus natürlichen Pflanzenextrakten bestehen und keine synthetischen Zusätze oder chemischen Stoffe enthalten. Diese Reinheitsanforderung gewährleistet die volle Potenz und den gesundheitlichen Nutzen der Öle.

    Können ätherische Öle direkt auf die Haut aufgetragen werden?

    Ätherische Öle sollten in der Regel nicht unverdünnt direkt auf die Haut aufgetragen werden. Sie sind hochkonzentriert und können Hautreizungen verursachen. Es wird empfohlen, ätherische Öle mit einem Trägeröl wie Jojoba- oder Mandelöl zu verdünnen, bevor sie angewendet werden. Ein Mischungsverhältnis von 2-3 Tropfen ätherischem Öl pro Esslöffel Trägeröl ist eine gute Faustregel.

    Wie kann ich die Qualität von ätherischen Ölen überprüfen?

    Die Qualität ätherischer Öle kann anhand von Zertifikaten wie „Bio“ oder „Therapeutic Grade“ überprüft werden, die strenge Produktionskriterien sicherstellen. Achten Sie zudem auf die Transparenz der Herstellungskette und kaufen Sie Produkte aus nachhaltig angebauten Pflanzen. Eine zuverlässige Kennzeichnung gibt zudem Auskunft über die botanische Herkunft und die Gewinnungsmethode des Öls.

    Welche ätherischen Öle eignen sich am besten zur Entspannung?

    Lavendelöl ist besonders für seine beruhigenden und entspannenden Eigenschaften bekannt und eignet sich hervorragend für die Aromatherapie, um Stress abzubauen und den Schlaf zu fördern. Eine Mischung aus Lavendel und Kamillenöl kann in einem Diffusor angewendet oder mit einem Trägeröl für eine beruhigende Massage genutzt werden.

    Wie werden ätherische Öle sicher gelagert?

    Ätherische Öle sollten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten. Hitze und Licht können die chemische Zusammensetzung verändern und die Qualität mindern. Eine Lagerung in bernsteinfarbenen oder blauen Glasflaschen hilft, die Öle vor UV-Licht zu schützen und ihre Haltbarkeit zu verlängern.